This page is only available in German.

SUPPORT Anleitung: Netzlaufwerk verbinden für ihr Gruppenlaufwerk „G:“

Anleitung: Netzlaufwerk verbinden

Schritt 1: Ordner öffnen im Windows Explorer
Öffnen Sie den Windows Explorer auf Ihrem Computer und klicken Sie auf „Dieser PC“ im linken Menü.

Ordner öffnen im Windows Explorer

Schritt 2: Netzlaufwerk verbinden auswählen
Klicken Sie auf die drei Punkte im oberen Menü und wählen Sie „Netzlaufwerk verbinden“ aus dem Dropdown-Menü.

Netzlaufwerk verbinden auswählen

Schritt 3: Laufwerksbuchstabe auswählen
Wählen Sie den Buchstaben G unter „Laufwerk:“ im Dropdown-Menü aus. Wenn dieser bereits von einem anderen Laufwerk belegt ist, wählen Sie einen anderen freien Buchstaben.

 Laufwerksbuchstabe und Pfad auswählen (2 Häckchen setzen)

Schritt 4: Ordnerpfad eingeben
Geben Sie im Feld „Ordner“ den Pfad \\\heivol-i.ad.uni-heidelberg.de\medma\<Institutskürzel> ein. 
Stellen Sie sicher, dass Sie anstatt <Institutskürzel> das Kürzel Ihres Instituts verwenden, für das Sie durch Ihren IT-Beauftragten im Vorfeld freigegeben wurden.

Nun können Sie sich mit Ihrer Kennung anmelden.

Anmelden mit Kennung

Fehlerquellen bei Misserfolg:

Wenn die Verbindung nicht erfolgreich ist, überprüfen Sie bitte folgende Punkte:

  1. Berechtigungen: Fragen Sie Ihren 1. IT-Beauftragten, ob Berechtigungen für den Ordnerzugriff von Ihrem Institut (bitte angeben) xyz vergeben wurden.
  2. Session: Das Netzlaufwerk in der  kann nur von einem Gerät gleichzeitig genutzt werden. Wenn Sie bereits an einem Computer mit einem Netzlaufwerk verbunden sind, können Sie sich nicht an einem anderen Computer damit anmelden. Eine neue Anmeldung an einem zweiten Gerät beendet nicht automatisch die bestehende Verbindung am ersten Gerät.
  3. Benutzer in Domäne aktiviert: Überprüfen Sie, ob Ihr Benutzerkonto in der Domäne aktiviert ist.
  4. Netzwerk: Sie befinden sich in Telearbeit? Eine mögliche Ursache könnte sein, dass Sie Ihr privates Netz von zu Hause oder aus dem Klinikum aktuell benutzen. Eine Voraussetzung, um in einem solchen Fall eine Verbindung aufzubauen, wäre, sich mit dem Universitäts-VPN zu verbinden, um sich dann auf das Netzlaufwerk zu verbinden.

Wenn Sie weiterhin Probleme haben, erstellen Sie bitte ein Ticket an den IT-Service am URZ.