Anleitung Clone of Einrichtung eines Druckers unter MacOS X zum Drucken auf den Druckserver
Im Folgenden wird die Einrichtung eines Druckers unter MacOS X zum Drucken auf den Druckserver beschrieben. Mit dem so eingerichteten Drucker können Sie Druckaufträge sowohl an öffentliche Geräte als auch an Verwaltungsgeräte senden.
Bitte installieren Sie vor der Einrichtung des Druckers die entsprechenden Druckertreiber.
Besuchen Sie hierzu die Seite Ricoh Support (Linkleiste) und suchen Sie nach dem passenden Multifunktionsgerät und Ihrer macOS-Version.
Diese Anleitung wurde an einem Gerät mit macOS 10.11.6 & macOS 10.12.3 erstellt und erfolgreich getestet.
1. Systemeinstellungen öffnen und den Punkt “Drucker & Scanner” aufrufen.

2. Den “+” Knopf klicken, um einen neuen Drucker hinzuzufügen.

3. Anpassen der Ansicht des “Hinzufügen”-Dialoges, um auf den Eintrag “Erweitert” zugreifen zu können.
4. Rechtsklick auf die Symbolleiste und den Eintrag “Symbolleiste anpassen …” auswählen.

5. Schaltfläche “Erweitert” in die Symbolleiste ziehen.

6. Schaltfläche “Erweitert” anklicken.

7. Im Feld “Typ” den Eintrag “Windows printer via spools” auswählen.

8. Feld “Gerät” auf “Anderes Gerät” eingestellt lassen.
Im Feld "URL:” die Server-Adresse eingeben:
smb://129.206.14.72/SecurePrint
Feld “Name” kann frei vergeben werden.
Druckertreiber entsprechend dem Modell vor Ort auswählen.
Einrichtung mit “Hinzufügen” abschließen.

9. Sobald der erste Druckauftrag an den neu eingerichteten Drucker abgeschickt wird, erscheint die Nutzeranmeldung.
Der Radio-Button “Registrierter Nutzer” muss ausgewählt sein.
Active Directory Nutzerkennung (das Backslash-Zeichen erzeugt man, in dem man die Tastenkombination Shift+Alt+7 drückt) “ad\Nutzername” und das zugehörige Passwort eingeben.
Wichtig: Bitte setzen Sie den Haken bei “Passwort im Schlüsselbund sichern”, so werden Sie bei zukünftigen Druckaufträgen nicht mehr zur Eingabe ihrer Kennung aufgefordert.
Mit “OK” bestätigen.
Der Drucker ist nun erfolgreich eingerichtet und kann verwendet werden.

Ausdruck
Das Drucken funktionioniert anschließend von jedem der dezentral aufgestellten öffentlichen Drucker/Kopierer, für berechtigte Beschäftigte auch an den jeweiligen Verwaltungsgeräten. Nach Anmeldung mit Ihrer Uni-ID (oder Ihrer Projektnummer) erhalten Sie eine Liste all Ihrer Dokumente auf dem Druckserver. Das zu druckende Dokument können Sie einfach zum Drucken auswählen (und den Druck ggf. per Studierendenausweis/CampusCard bezahlen).
Drucken mit abweichender Benutzerkennung
Beim Drucken auf den oben angelegten Drucker wird als absendende Benutzerkennung Ihr Login-Name bzw. die Benutzerkennung beim Anlegen des Druckers (s.o.) mitgegeben. Diese Benutzerkennung muss eine Uni-ID oder eine Projektnummer sein.
Wenn Sie mit einer anderen Benutzerkennung angemeldet sind, können Sie mit Hilfe des Inepro-Miniklienten (Linkleiste) die gewünschte Uni-ID oder Projektnummer mitgeben. Dazu muss der Miniklient installiert und gestartet sein.
Wenn Sie mehrere Kostenstellen nutzen, können Sie mit dem Inepro-Kostenstellenklient (Linkleiste) die gewünschte Kostenstelle einstellen und der Druckausgabe mitgeben. Ansonsten müssen Sie am Druckerpanel die gewünschte Kostenstelle auswählen.
Installation des Miniklienten und des Kostenstellenklienten
Für Mac laden Sie bitte den Miniklienten für Mac (Linkleiste) oder den Kostenstellenklienten für Mac (Linkleiste) herunter und starten Sie die Installation.
Danach starten Sie bitte den Miniklienten oder den Kostenstellenklienten mit dem zusätzlichen Parameter --server inepro.ad.uni-heidelberg.de.
Der Miniklient läuft als Hintergrundprozess und öffnet im Normalfall kein Fenster. Nur wenn die mitgegebene Benutzerkennung beim Inepro-Server unbekannt ist, geht ein Fenster auf, in dem die zu verwendende Benutzerkennung eingegeben werden kann.
Der Kostenstellenklient läuft als Hintergrundprozess und öffnet nur dann ein Auswahlfenster, wenn Sie mehrere Kostenstellen nutzen.