Support IT für Forschende
Digitales Fundament für den Erkenntnisgewinn.
Für die Sammlung, Verarbeitung und Speicherung umfangreicher Datenmengen aus der Forschung stellt das Rechenzentrum eine Reihe von Services bereit. Als Forscher:in an der Universität Heidelberg stehen Ihnen über ein Föderationskonzept unterschiedliche Hochleistungsrechner aus ganz Baden-Württemberg zur Verfügung, die Sie für Ihre wissenschaftliche Arbeit nutzen können. Ein hochperformanter und mit den Supercomputing-Ressourcen gekoppelter Speicherdienst bietet Platz für Ihre Forschungsdaten.
Die HPC-Expert:innen des Rechenzentrums beraten Sie gerne persönlich zum Einsatz der forschungsnahen Dienste und unterstützen Sie bei Ihren Vorhaben. Über das regelmäßig stattfindende Community Forum Data-Intensive Computing können Sie die Services ebenfalls näher kennenlernen und sich mit anderen Nutzer:innen austauschen.
![](https://backend.urz.uni-heidelberg.de/sites/default/files/styles/img_4_3_aspect_0375/public/2021-05/shutterstock_553031029.jpg?h=cd171f8f&itok=vRLCWLBm)
![](https://backend.urz.uni-heidelberg.de/sites/default/files/styles/img_21_9_aspect_0021/public/2021-01/network-1246209_1920.jpg?h=e5aec6c8&itok=XMM_nHrx)
Community Forum Data-Intensive Computing
Das Community Forum Data-Intensive Computing (DIC) ist ein Austausch- und Informationstreffen für bestehende und zukünftige Nutzer:innen von Data-Intensive Computing-Diensten der Universität Heidelberg. Darunter fallen etwa die bwHPC-Rechenressourcen und der Landesdienst SDS @ hd - Scientific Data Storage zur Speicherung wissenschaftlicher Daten.