Projekt bwFDM
Begleit- und Weiterentwicklungsprojekt für Forschungsdatenmanagement.
Das Projekt bwFDM ist die baden-württembergische Landesinitiative für das Forschungsdatenmanagement und gliedert sich in fünf Arbeitsbereiche:
- Vernetzung mit FDM-Akteur*innen in Baden-Württemberg und außerhalb Baden-Württembergs
- Koordinierende Begleitung der Forschungsdatenstrategie Baden-Württemberg
- Betreuung und Weiterentwicklung der zentralen deutschsprachigen Informationsplattform zum Forschungsdatenmanagement, forschungsdaten.info
- Beratung und Schulung zum FDM für baden-württembergische Universitäten und Hochschulen, z. B. Entwicklung eines Helpdesks und eines FDM-Zertifikatskurses BW
- Planung und Durchführung der Konferenz E-Science-Tage
In der aktuellen Laufzeit werden Projektteile aus den Vorgängerprojekten fortgeführt: forschungsdaten.info wird inhaltlich und technisch weiterentwickelt. Dabei tragen u. a. die Erweiterung und Diversifizierung des Redaktionsteams, die Gestaltung neuer Inhalte wie z. B. neuer Wissenschaftsbereiche sowie die geplante zweisprachige Umsetzung (deutsch/englisch) zur Internationalisierung und zur Erweiterung des Informationsangebots bei. Die kommenden E-Science-Tage werden hybrid ausgerichtet, um sich durch eine gesteigerte Attraktivität als eine zentrale deutsche FDM-Tagung weiter zu etablieren und so einen bundesweiten Wissens- und Erfahrungsaustausch zu ermöglichen.
Zu den neuen Aufgaben gehören darüber hinaus die Konzeption und Durchführung eines auf baden-württembergische FDM-Interessierte zugeschnittenen Zertifikatskurses, die Entwicklung und Umsetzung eines FDM-Helpdesks BW sowie die koordinierende Begleitung der Umsetzung der zukünftigen Forschungsdatenstrategie Baden-Württembergs mit verschiedenen Akteur*innen aus Politik, Wissenschaft und Infrastruktur.
Wie die Vorgängerprojekte legt auch die Landesinitiative großen Wert auf die Nachnutzbarkeit der erstellten Materialien und veröffentlicht diese im Sinne der Open-Science-Prinzipien: So werden beispielsweise im Rahmen eigener Schulungen entwickelte Materialien als OER zur Nachnutzung zur Verfügung gestellt.
Status und Laufzeit
Das Projekt läuft seit Mai 2023 und wird im April 2027 abgeschlossen sein.
Projektpartner:innen
- Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- Universität Heidelberg
- Universität Konstanz
Finanzierung
Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) Baden-Württemberg.