Neuer Hochleistungsrechner bwForCluster Helix
An der Universität Heidelberg entsteht ein neuer Hochleistungsrechner für die Wissenschaft, der allen Wissenschaftler:innen der Universitäten und Hochschulen des Landes Baden-Württemberg als Landesdienst zur Verfügung stehen wird.
Finanziert wird die Beschaffung von Helix durch die Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) und die Universität Heidelberg. Helix wird als Supercomputer mit moderner Ausstattung das bisherige System bwForCluster MLS&WISO ersetzen. Das Rechencluster wird nicht mehr auf die Standorte Heidelberg und Mannheim aufgeteilt, sondern nur noch am Universitätsrechenzentrum Heidelberg verortet sein.

Leistungsstarke Hardware für die Forschung
Die Helix zugrundeliegende Hardware bietet eine moderne und performante Basis für wissenschaftliche Rechenvorhaben und die Verarbeitung großer Datenmengen.
Die Spezifikationen des neuen Clusters im Überblick:
- 20.000 AMD EPYC Milan Prozessorkerne
- rund 100 Terabyte Hauptspeicher sowie
- rund 200 NVIDIA Ampere Tensor Core GPUs (A100 und A40)
- Als Kommunikationstechnologie kommt ein non-blocking NVIDIA Mellanox InfiniBand HDR Netzwerk mit einer Anbindung von mind. 100 GBit/s pro Rechenknoten zum Einsatz.
- Hochleistungsspeicher mit parallelem IBM Spectrum Scale Dateisystem mit einer Gesamtkapazität von rund 11 Petabyte und mit einem Flash-Anteil von rund 800 Terabyte.
Durch eine direkte Anbindung an das wissenschaftliche Speichersystem Large Scale Data Facility 2 (LSDF2) und somit zu den Daten, die dort über den Landesdienst SDS@hd gespeichert werden, wird Helix nahtlose, systemübergreifende Workflows ermöglichen. Datenhaltung, Datenmanagement und Rechenkapazität kommen dabei aus einer Hand.
Ein bwHPC-Cluster für Life Sciences und Computational Humanities
Die schwerpunktmäßige Nutzung des neuen Rechenclusters ist für die Fachbereiche
- Struktur- und Systembiologie
- Medical Science
- Soft Matter
- Computational Humanities
sowie für die fachbereichsunabhängige Methodenentwicklung vorgesehen.
Das bwForCluster Helix ist ein Baustein der bwHPC-Strategie des Landes Baden-Württemberg, über die unter anderem an fünf Standorten Hochleistungsrechencluster für verschiedene wissenschaftliche Fachrichtungen zur Verfügung gestellt werden. Ziel von bwHPC ist es, eine exzellente Grundversorgung mit Rechen- und Datenhaltungsressourcen für die Forscher:innen im Land zu gewährleisten.
Wichtige Kernaspekte der bwHPC-Strategie sind außerdem der umfassende Nutzersupport und die zielführende Nutzerschulung. Für diese Zwecke stehen landesweit sowohl fachspezifische bwHPC-Kompetenzzentren als auch die HPC-Teams an den verschiedenen Cluster-Standorten zur Verfügung.